| Das Wetter und Klima in der Kapregion
      
        | Südafrika liegt auf der Südhalbkugel der 
        Erde und hat dadurch die entgegen gesetzten Jahreszeiten als bei uns auf 
        der Nordhalbkugel. Wenn also bei uns in Deutschland tiefster Winter ist, 
        herrschen am Kap hochsommerliche Temperaturen. Auch dadurch ist 
        Südafrika mittlerweile zu einem begehrten Reiseziel geworden. In Kapstadt gibt es wegen des gemäßigten subtropischen Klimas, 
        allerdings keine extremen Wetterschwankungen. Es ähnelt dem Klima am 
        Mittelmeer. |  |  Im Sommer herrscht meist ein warmes und trockenes Wetter, welches 
    aber wegen der Trockenheit nicht unangenehm ist. In den Sommermonaten von 
    Dezember bis März liegen die Temperaturen in Kapstadt und in der Küstennähe 
    um die 26-28 Grad. In der Kleine Karoo können die Temperaturen aber zur 
    gleichen Zeit auf über 40 Grad steigen. Gelegentlich - wenn der Wind nicht 
    von Westen oder Süden kommt - steigen auch in Kapstadt einmal auf 32-35 
    Grad, dies Luftströmungen sind aber äußerst selten. Temperatureinbrüche - 
    wie in den europäischen Sommern - kommen im Raum Kapstadt gar nicht vor. Im Winter bringen die Tiefdruckgebiete - mit ihren Westwinden - 
    Regen nach Kapstadt. Dieser ist meist nicht sehr heftig und oft auch nicht 
    andauernd. Die Vegetation und insbesondere der Wein freut sich darüber, so 
    dass im darauf folgenden Frühjahr alles grünt und blüht. Die Temperaturen 
    sinken im Winter nur ganz selten unter 5 Grad, aber auf den Tafelberg kann 
    dann schon einmal Schnee liegen. Meist liegen die Tageshöchsttemperaturen 
    aber zwischen 15 und 20 Grad. Die Wassertemperaturen sind in Kapstadt - am Kap der Guten 
    Hoffnung - generell sehr wechselhaft, relativ kalt und schwanken auch 
    erheblich zwischen der Ost- und Westseite der Kaphalbinsel.Hier treffen der kalte Benguelastrom (aus der Antarktis) und der warme 
    Agulhas Strom (aus dem Indischen Ozean) aufeinander. Daher herrschen hier 
    schon stets auch beiderseits der Kaphalbinsel unterschiedliche 
    Wassertemperaturen. Wenn sich auf der Ostseite die Badenden (bei 20 Grad 
    Wassertemperatur) im Wasser tummeln, könne die Temperaturen auf der 
    Westseite bei nur 15 Grad liegen.
 Gerade in den Wintermonaten herrschen auf der Westseite oft Stürme, 
    wohingegen nur 15 Kilometer weiter, in der False Bay, das Wasser 
    Spiegelglatt ist.
 Dieses Phänomen ist ein Glücksfall für 
    Taucher, die bei zu heftiger See blitzschnell ihr Revier wechseln 
    können.
 Die folgenden Klimadiagramme gelten für Kapstadt. 
     Tagesdurchschnittswerte (die Tiefst- und Höchsttemperaturen 
    weichen davon ab)
 
     
     Die angegebenen Zahlen gelten als 
    Durchschnittswerte, können aber erheblich nach unten oder auch insbesondere 
    bei den Temperaturen auch nach oben abweichen. |