| Der Straßenverkehr in KapstadtIn Südafrika herrscht  Linksverkehr! Da grundsätzlich alle 
      Mietwagenfirmen in Südafrika nur Fahrzeuge mit einem Lenkrad auf der 
      rechten Fahrzeugseite anbieten und es ansonsten kaum Importfahrzeuge  
      aus Übersee gibt, erlernen Sie das Fahren auf der linken Straßenseite 
      schnell und werden eher im im Unterbewusstsein wahrnehmen oder sogar erst 
      bei Ihrer Rückkehr nach Europa bewusst bemerken.
       Tankstellen gibt es um Kapstadt herum in einem dichten Netz und die meisten
      Tankstellen haben 24 Stunden geöffnet. An Tankstellen darf nichts auf Kredit verkauft
      werden und so werden Kreditkarten nicht akzeptiert.
       
    
 Auch wenn das Tempolimit inoffiziell nicht eingehalten wird, gilt in 
      Südafrika offiziell in der Stadt 60 km/h, auf der Landstrasse 100 km/h und 
      auf den Autobahnen 120 km/h. 
       Lassen Sie sich nicht von wilden Rasern zu einer Überschreitung der 
   Höchstgeschwindigkeiten verleiten! In Südafrika gibt es in den Städten, auf den Land- und Nationalstraßen - 
   teilweise auch weit abseits der Orte - recht häufig 
   Geschwindigkeitskontrollen! Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit 
   relativ hohen Geldstrafen bestraft, können auch zu einer direkten - nicht 
   empfehlenswerten südafrikanischen - Gefängnisstrafe führen und unterbrechen 
   jeden Urlaub unangenehm. Das Anlegen von Sicherheitsgurten - auch auf den Rücksitzen - ist 
      Vorschrift und das Telefonieren - ohne Freisprechanlage - ist dem Fahrer 
      während der Fahrt verboten. Die 
   Alkoholpromillegrenze liegt bei 0,5 Promille und das Fahren unter 
      höheren Alkoholeinfluss wird ebenfalls strikt geahndet.  Wenn Ihnen mal ein Fahrzeug auf Ihrer Spur entgegen kommt, dann sind 
      dies allerdings meist nur träumende europäische Touristen, vielleicht 
      befinden Sie sich selbst auf der falschen Fahrbahn oder in Ausnahmefällen 
      kann es auch ein betrunkener Südafrikaner mit seinem Wagen sein.  Auf den Pisten, z. B. in der Karoo oder im Krüger Nationalpark, sollte man auf keinem Fall 
      mehr als 60 km/h fahren.
 Eine Besonderheit in Südafrika ist, dass die Ampel  öfters 
      oder nur nur auf der anderen Straßenseite
      platziert werden. Dadurch kann man die Ampeln als Europäer sehr leicht übersehen. 
      Beim Abbiegen steht man dann plötzlich zusätzlich vor einer roten Ampel, 
      aber diese gilt dann nur für den noch nicht in die Kreuzung 
      eingefahrenen Straßenverkehr. Gelegentlich ist an den Ampeln auch ein  Schild mit "3F" 
      oder "4F" vorhanden, welches die Ampelphasen kennzeichnet. 
      Nicht 
      weiter beachten, dies Schild ist nur für besonders eilige Südafrikaner 
      wichtig. Wenn an einer Kreuzungen ein Schild "4S" steht, bedeutet es, dass an alle Einmündungen dieser Kreuzung
      ein Stopp-Schild steht, oder zumindest ein weißer Querstrich auf der 
      Fahrbahn ist. Dies bedeutet, dass hier alle Strassen gleichrangig sind und 
      der Wagen welcher zuerst in die Kreuzung eingefahren ist auch als erster
      fahren darf. Hier sind im Zweifelsfall 
      Handzeichen immer empfehlenswert.  
       Weiße Striche quer zur Fahrbahn an Kreuzungen bedeuten - wie 
      auch in Europa - generell STOPP! Es kann durchaus sein, dass hier kein weiteres 
      Stopp-Schild vorhanden ist. Ein schräg mit rot durchgestrichenes "S" bedeutet absolutes 
      Parkverbot! Dies kann auf runden Schildern dargestellt sein oder auch auf 
      der Fahrbahn weiß markiert sein.  Im Kapstädter 
      Verkehr geht es wie in jeder Großstadt recht hektisch zu und Parkplätze 
      sind rar.   
    
 Parken in der InnenstadtIn der Innenstadt von Kapstadt, in vielen Ortskernen der Vororten sowie 
      auch in den anderen Städten des Western Cape stehen Parkuhren oder auch 
      immer mehr Parkautomaten.  Parkwächter helfen aber gern bei der Suche nach einem freien Parkplatz, 
      bei ihnen 
      können Sie auch die notwendigen Karten für die Parkautomaten  kaufen und 
      unkompliziert aufzuladen Die Polizei ist mit dem anlegen von Parkkrallen sehr schnell. Das 
      entfernen der Parkkrallen kostet in der Regel mindestens 200 Rand, aber 
      vor allem müssen Sie dafür viel Zeit (kann schon mal drei bis fünf Stunden 
      dauern) mit bringen. Auf vielen Nebenstrassen der Großstädte und an einigen Hauptstrassen an 
      den Kreuzungen sowie an vielen Ausfahrten von Parkplätzen befinden sich 
      Schwellen quer zur Fahrbahn, die den Autofahrer zum langsameren fahren 
      erziehen sollen. Einige sind nicht nicht oder ungenügend gekennzeichnet 
      und auch nicht von weiten zu erkennen, diese können bei zu hoher 
      Geschwindigkeit schnell großen Schaden am Fahrzeug verursachen. Außerhalb der Großstädte geht es meist sehr höflich und entspannt zu. 
      In einigen Landstrichen kann es passieren, dass man über längere Zeit hin 
      weg kein Fahrzeug begegnet oder überholt.Auf den Nationalstrassen fährt in der Regel der langsamere Fahrer für 
      einen schnelleres Fahrzeug auf den breiten Seitenstreifen und der 
      Überholende bedankt sich meist mittels der Warnblinkanlage, der Überholte 
      grüßt dann in der Regel mit der Lichthupe.
 
    
 Wenn Sie in Südafrika  mit einem 
      Auto selbst fahren möchten benötigen Sie einen "Internationalen
      Führerschein". Da der so genannte "Internationalen
      Führerschein" aber nur eine amtliche Übersetzung des nationalen 
      Führerscheines und kein allein gültiges Dokument ist, gilt er nur zusammen 
      mit Ihren gültigen nationalen Führerscheines.
 Ihr nationaler Führerschein - es sei denn er ist in Englisch ausgefertigt - oder
      auch der neue EU-Führerschein alleine wird in Südafrika nicht akzeptiert.
 => siehe hierzu auch unser Newsbeitrag: 
      Der internationale Führerschein und Südafrika
 
    
 Die South African Automobil Association (AA) unterstütz auch Mitglieder 
      der meisten europäischen Automobilclubs und diesen wird gegen Vorlage des 
      Mitgliedsausweis gute kostenlose Pannenhilfe geleistet. Vergessen Sie also 
      nicht Ihren Mitgliedsausweis, den nur dann erhalten Sie landesweit 
      über die gebührenfreie Telefonnummer 0800 - 010101 kostenlose 
      Pannehilfe!Des weitern können Sie vom AA auch kostenlose Straßenkarten erhalten.
 
    
 Die Strassen sind meist gut ausgeschildert. Die Nationalstraßen (N)
      sind nur zu einem kleinen Teil (meist in den Ballungszentren) als
      Autobahnen ausgebaut, sie entsprechen etwa unseren gut ausgebauten
      Bundesstraßen in Mitteleuropa. Im Gegensatz zu Mitteleuropa haben die 
      Nationalstrassen meist breite Seitenstreifen, auf dem auch neben dem zu 
      überholenden Straßenverkehr aber auch Eselfuhrwerke und auch Menschen 
      unterwegs sein können.
       Einige Teilstücke der Nationalstrassen
      sind Mautstrassen (Toll Roads). Diese Strassen sind in den Straßenkarten
      und vor der Mautstrasse selbst mit einen
       gekennzeichnet. Die Gebühren schwanken meist beträchtlich, sind aber in
      der Regel von der Entfernung abhängig. Ausweichstrecken zu den
      gebührenpflichtigen Strassen sind oft vorhanden, die sind aber meist in
      einem deutlich schlechteren Zustand und auch schlecht ausgeschildert. Der
      Beginn der Ausweichroute ist mit einen "A" gekennzeichnet.  Im guten Zustand sind aber auch die
      meisten Regionalstraßen (R), auf denen der Verkehr meist sehr gering ist.
      In den Gebirgen finden Sie aber auch Schotterpisten, die oft nur für
      geländegängige Wagen geeignet sind.
        Die Strassen in den größeren
      Tier-Reservaten sind in der Regel sehr gut und können meist mit
      "normalen" Pkws befahren werden.
       
        
          |  Anzeige
   |     |